SOA People - Blogs und Nachrichten

SAP Green Token

Geschrieben von Dennis Hillert | 07.07.2025 10:43:23

SAP GreenToken: Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit in der Lieferkette verbessern

Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Lieferketten nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig den wachsenden regulatorischen Anforderungen wie der EUDR gerecht zu werden. Die Herkunft von Rohstoffen, die Einhaltung von Umweltstandards und die Transparenz in Bezug auf Materialflüsse rücken zunehmend in den Fokus. Doch viele Prozesse sind komplex, Daten sind nicht zentral verfügbar und die verpflichtende Nachverfolgung über mehrere Lieferstufen hinweg gestaltet sich oft als schwierig.

Vor diesem Hintergrund hat SAP mit GreenToken eine Cloud-basierte Lösung entwickelt, die speziell darauf ausgerichtet ist, Materialflüsse und Nachhaltigkeitsinformationen über die gesamte Lieferkette hinweg transparent darzustellen.

Herausforderung: Fehlende Transparenz in komplexen Lieferketten

Ein Großteil der Umweltwirkungen entsteht nicht erst bei der Produktion, sondern bereits bei der Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen. Der hohe Verbrauch an Materialien, die Entstehung von Emissionen und der Verlust an Biodiversität gehen auf globale Wertschöpfungsketten zurück. Gleichzeitig verfügen viele Unternehmen über kaum belastbare Daten über ihre eigenen Vorlieferanten. Laut einer Studie von Deloitte haben 65 Prozent der Einkaufsverantwortlichen keine oder nur sehr eingeschränkte Sichtbarkeit über Tier-1-Lieferanten hinaus.

Hinzu kommt: Lieferketten sind oft so aufgebaut, dass Materialien aus verschiedenen Quellen gemischt werden. Dadurch wird es schwierig, die Herkunft eines bestimmten Rohstoffs zuverlässig zu bestimmen oder Nachhaltigkeitsnachweise eindeutig zuzuordnen.

Lösungsansatz: Rückverfolgbarkeit und digitale Nachweise mit SAP GreenToken

SAP GreenToken adressiert diese Herausforderungen mit einem technologischen Ansatz, der auf Rückverfolgbarkeit, Datenintegrität und regulatorische Nachvollziehbarkeit ausgelegt ist.

Die Lösung basiert auf drei zentralen Konzepten:

  • Materialmengen werden über sogenannte Segregations- oder Mass-Balance-Verfahren rückverfolgt.
  • Jeder Materialfluss wird mit einem digitalen Token versehen, der relevante Informationen enthält.
  • Die Daten werden in einer Blockchain-basierten Chain of Custody gespeichert, wodurch sie revisionssicher nachvollziehbar sind.

Ziel ist es, ein digitales Abbild der physischen Materialflüsse zu erzeugen. Unternehmen können dadurch nachvollziehen, aus welchen Quellen Materialien stammen, ob Nachhaltigkeitsstandards eingehalten wurden und wie sich einzelne Lieferbeziehungen zusammensetzen. 

Funktionen und Vorteile im Überblick

Mit GreenToken lassen sich Nachhaltigkeitserklärungen über verschiedene Standards hinweg erfassen, verwalten und systematisch auswerten. Die Lösung erlaubt es, Audits effizient vorzubereiten, Berichtsanforderungen zu erfüllen und auf neue regulatorische Entwicklungen wie die EU-Verordnung zur entwaldungsfreien Lieferkette (EUDR) oder ISCC-Zertifizierungen zu reagieren.

Weitere Vorteile:

  • Zentrale Verwaltung aller Nachhaltigkeitsnachweise an einem Ort
  • Integration in bestehende SAP- und Non-SAP-Systeme
  • Automatisierte Datenerfassung und Berichtsprozesse
  • Verlässliche Nachverfolgbarkeit über mehrere Lieferstufen hinweg

Jede Organisation behält dabei die Kontrolle über die eigenen Daten und kann individuell festlegen, welche Informationen für Partner sichtbar sind.

SOA People unterstützt Unternehmen bei der Einführung und Integration von GreenToken in bestehende Systemlandschaften. Im Fokus stehen dabei sowohl die technische Umsetzung als auch die zielgerichtete Nutzung im Tagesgeschäft. Auf diese Weise entsteht ein durchgängiger Ansatz für mehr Transparenz, Datenqualität und Verantwortung entlang der Lieferkette.